Die wichtigste LEV-Veranstaltung des Jahres fand am Mittwoch, dem 30. April in Heddesheim statt – die jährliche Mitgliederversammlung.
Sie ist öffentlich und soll Interessierten die Möglichkeit geben, sich über die Arbeit des LEV zu informieren.
Nach einem Grußwort von Bürgermeister Achim Weitz wurden unter Vorsitz von Landrat Stefan Dallinger im Tätigkeitsbericht die Maßnahmen und Aktivitäten des LEV im Jahr 2024 anschaulich dargelegt. Es folgten die Vorstellung der Bilanz 2024, der Kassenbericht und die Entlastung des Vorstands, danach die Wahlen von Vorstand und Rechnungsprüfern sowie die Berufung der Fachbeiratsmitglieder. Anschließend stellte das LEV-Team einzelne Projekte aus dem Maßnahmenprogramm 2025 und die weiteren Aktivitäten vor. Der Vereinshaushalt wurde von den Anwesenden einstimmig beschlossen.
Ebenfalls einstimmig erfolgte der Beschluss, die Beitragsordnung um einen inzwischen üblichen Passus zu erweitern. Demgemäß steigen die Mitgliedsbeiträge ab 2026 jährlich automatisch um 3 Prozent. Dadurch soll auch bei steigenden Kosten Planungssicherheit gewährleistet werden.
Aber auch der LEV leistet angesichts knapper Kassen seinen Beitrag zur Kosteneinsparung: Die demnächst freiwerdende halbe Stelle von Martin Schaarschmidt wird nicht wiederbesetzt. Landrat Dallinger und Geschäftsführerin Nadja Salzmann bedauerten dessen Ausscheiden sehr und dankten ihm für seine hervorragende Arbeit seit Bestehen des LEV.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung wurde eine kleine Exkursion in die Feldflur Heddesheims angeboten. Dort gab Projektleiterin Katrin Naumann Einblick in die Bemühungen zum Rebhuhnschutz.