Wie Schafe für bunt blühende Landschaften sorgen können
Der Landschaftserhaltungsverband Rhein-Neckar e. V. (LEV) und der NABU Sinsheim laden Interessierte am Sonntag, den 25. Mai zu einer Führung auf den Hausberg Sinsheims ein. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr auf dem Parkplatz unterhalb der Burg im Ortsteil Weiler. Passenderweise findet diese Veranstaltung am internationalen Tag der Artenvielfalt statt.
Die Hänge mit den gepflegten Streuobstwiesen unterhalb der Burg bieten einen malerischen Anblick. Aber noch vor einigen Jahren waren hier viele Grundstücke völlig von Brombeerdickicht und jungen Gehölzen überwuchert. Das sah nicht nur unschön aus: Der Verlust von Streuobstwiesen ist verheerend, weil sie zu Europas artenreichsten Lebensräumen gehören.
Am Steinsberg koordiniert der LEV Rhein-Neckar seit 2016 die Zusammenarbeit zwischen Grundstücksbesitzenden, der Stadt Sinsheim, der Ortschaft Weiler, der Unteren Naturschutzbehörde und Dienstleistern wie dem Tierhalter. Fördermittel des Landes ermöglichten das 2021 preisgekrönte Projekt.
Zunächst hatte der LEV den Gehölzaufwuchs roden lassen. Damit sich wieder eine große Pflanzenvielfalt einstellen konnte, musste der Boden nach und nach „ausgehagert“ werden – so wie früher, als Heu gemacht und von der Fläche entfernt wurde. Außerdem sorgt eine fachgerechte Beweidung dafür, dass die bunt blühenden Wiesenkräuter gegen die Gräser eine Chance haben. Deshalb sind alljährlich Schafe auf dem Steinsberg unterwegs. Nebenbei fungieren die vierbeinigen Landschaftspfleger als „Samentaxis“.
Inzwischen sind aus den vier Hektar Brachland bunt blühende Wiesen mit großer Artenvielfalt geworden. Wildbienen, Schmetterlinge, Schwebfliegen, Heuschrecken und viele andere Insekten finden Lebensraum und dienen ihrerseits Vögeln, Fledermäusen und Eidechsen als Nahrung – auch dank der wolligen Wiederkäuer.
Interessierte sind zur Exkursion herzlich willkommen!